Lumineszenz Gäste Sonstiges Kontakt Vorlesung
|
1. | H.-H. Hörhold, M. Helbig, D. Raabe, J. Opfermann, U. Scherf,
R. Stockmann, D. Weiß Poly(phenylenvinylen) - Entwicklung eines elektroaktiven Polymermaterials vom unschmelzbaren Pulver zum transparenten Film Z. Chem. 27 (1987) 126 - 131 |
2. | H.-H. Hörhold, M. Helbig, D. Weiß, D. Raabe New aspects in the REDOX - Chemistry of conjugated Polymers Materials Science Forum Vols. 62 - 64 (1990) 411 - 417 |
3. | D. Weiß, D. Klemm, B. Schönecker, B. Schubert Verfahren zur Herstellung von 17 - Hydroxysteroiden durch Reduktion von 3,17- Dioxosteroiden Patentanmeldung, WP CO7J / 325 213 2 |
4. | D. Weiß*, S. Hobe, R. Beckert, D. Klemm, D. Scheller, M.
Gruner Untersuchung zur Regioselektivität von Wittig - Horner und Reformatsky- Reaktionen an ausgewählten 3,17-Dioxosteroiden J. Prakt. Chem. 332 (1990) 367-374 |
5. | D. Weiß, A. Schmidt, R. Beckert Bis - Steroide, sowie Verfahren zu deren Herstellung durch reduktive Kopplung von gekreuzt konjugierten Dienonen bzw. Thioxo - Dienonen zu den entsprechenden Olefinen Patentanmeldung, P 41 33 63 8.0 |
6. | D. Weiß*, U. Gaudig, R. Beckert Eine neue Methode zur Darstellung von gekreuzt konjugierten 3 - Thioxosteroiden Synthesis 8 (1992) 751 - 753 |
7. | A. Schmidt, R. Beckert, D. Weiß Simple Procedure For Reductive Coupling Of Steroids With A Cross Conjugated Dienone System Tetrahedron Letters 33 (1992) 4299 - 4300 |
8. | S. Spange, R. Beckert, U. Gaudig und D. Weiß Zur negativen Solvatochromie von Cyclohexa-2,5-dien-1-thion- Derivaten Journal für praktische Chemie/ Chemiker Zeitung 335 (1993) 95 - 97 |
9. | A. Müller, D. Weiß und R. Beckert Zur Regioselektivität SH-haltiger Nucleophile gegenüber Androsta-1,4-dien-3,17-dion, einem Vorläufer für biologisch aktive Steroide Liebigs Ann. Chem. (1993) 11 - 13 |
10. | A. Müller, R. Beckert, B. Schönecker und D. Weiß Regioselektive Reaktionen an der 17-Oxogruppe von Androsta-1,4-dien-3,17-dion nach in-situ- Schutz mit Titantetrakis(dimethylamid) Liebigs Ann. Chem. (1993) 1279 - 1285 |
11. | S. Breiter, D. Schlosser, D. Weiß, H. P. Schmauder Microbial Hydroxylation of Androsta-1,4-diene-3,17-dione Natural Product Letters 6 (1995) 7 - 14 |
12. | S. Möller, D. Weiß*, R. Beckert Umlagerung von 3-Thioxo-D1,4-steroiden, ein neuer Zugang zu Steroidthiolen Liebigs Ann. Chem. (1995) 1397 - 1399 |
13. | K. Wagner, D. Weiß*, R. Beckert New Nitrogen-Containing Steroids by Regioselective Reactions of 3-Thioxoandrosta-1,4-dien-17-one Synthesis 10 (1995) 1245 - 12 47 |
14. | R. Beckert, D. Weiß, D. Heindl, H.- P. Josel, H. van der
Eltz, H. Ruppert, W. Adam, J. Hoeltke, R. Herrmann Heterocyclische Dioxetane - Substrate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Patentanmeldung 18.10.1995, DE 195 38 708 A1 |
15. | B. Fiedler, D. Weiß*, R. Beckert Regioselektive Olefination of Cross-Conjugated 3-Thioxosteroids by [3+2] Cycloaddition Liebigs Ann./Recueil (1997) 613 - 615 |
16. | S. Möller, D. Weiß*, R. Beckert Photochemical and Thermal Cycloaddition Reactions of 3-Thioxoandrosta-1,4-dien-17-one with Electron-Deficient Alkynes Liebigs Ann./Recueil (1997) 2347 - 2349 |
17. | H. Meier, D. Gröschl, R. Beckert, D. Weiß Cycloaddition Reactions of 2H-Benzo[b]thiete (???) and Thiocarbonyl Compounds Liebigs Ann./Recueil (1997) 1603 - 1605 |
18. | D. Weiß*, R. Beckert, D. Heindl, H. P. Josel Synthesis and Properties of new Benzofuran-Dioxetanes "Bioluminescence and Chemiluminescence: Perspectives for the 21st Century" eds.: A. Roda, M. Pazzagali, L. J. Kricka, P. E. Stanley, Whiley & Sons, Chichester (1999) 17-0 |
19. | K. Wagner, D. Weiß*, R. Beckert New Luminescent Materials Based on a Steroid Molecule Eur. J. Org. Chem. (2000) 3001 - 3005 |
20. | A. L. P. Nery, D. Weiß, L. H.Catalani, W. J. Baader Studies on the Intramolecular Electron Transfer Catalyzed Thermolysis of 1,2-Dioxetanes Tetrahederon 56 (2000) 8243 |
21. | D. Weiß, K. Lamm, C.V.Stephani, E.J.H.Bechera, W. J. Baader,
R. Beckert Playing with Luciferine - new Results in the Luminescence of
a well known Molecule "Bioluminescence and Chemiluminescence",
Whiley & Sons, Chichester, 2001 |
22 | D. Weiß, K. Wagner, R. Beckert, W. J. Baader, M. Da Silva, F. L. M. Ciscato Synthesis, Luminescence and Chemiluminescence of Steroid Substituted Dyes "Chemiluminescence at the Turn of the Millennium", Schweda-Werbedruck GmbH, Dresden 2001 |
23 | S. M. Silva, K. Wagner, D. Weiss, R. Beckert, C. V. Stevani, W. J. Baader Studies on the Chemiexitation Step in Peroxyoxalate Chemiluminescence using Steroid Substituted Activators, Luminescence, 17 (2002) 362-369 |
24 |
D. Weiß, H. J. Flammersheim, W. J. Baader Investigations on
the thermal stability of 1,2-dioxetanes investigated via Differential
Scanning Calorimetrie "Bioluminescence and Chemiluminescence", World Scientific 2002, 169 - 172 |
25 |
O. V. Leontieva, T. N. Vlasova, N. N. Ugarova, D. Weiss Interaction of Firefly Luciferase Luciola Mingrelica with Dimetyloxyluciferin "Bioluminescence and Chemiluminescence", World Scientific 2002, 41 - 44 |
26 | H. J. Flammersheim, D. Weiß, J. R. Opfermann Investigations on the thermal decomposition of 1,2-dioxetanes via DSC J. Therm. Anal. Cal 77 (2004) 883-892 |
27 | T. Gebauer, R. Beckert D. Weiß, K. Knop, C. Käpplinger, H. Görls Mesoionic bora-tetraazapentalenes - fully reversible two step redox systems Chem. Commun. 16 (2004)1860-1 |
28 | H. Brandl, D. Weiß, E. Täuscher Lapis Solaris - oder was wir auch heute noch von der Alchemie lernen können Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 3(2004)2-4 |
29 | Ch. Kaepplinger, T. Gebauer, R. Beckert, D. Weiss, H. Goerls, W. Guenther, M. Friedrich New tetraazafulvadienes via cascade reactions and their cyclizations to diazaborolidines Tetrahederon, 60 (2004) 3847-53 |
30 | M. Matschke,C. Kaepplinger, D. Weiss,R. Beckert The redox behaviour of cyclic tetraaminoethenes derived from 2,2'- biimidazole Tetrahederon Letters, 46 (2005) 8249-51 |
31 | M. Nuechter, B. Ondruschka, D. Weiss, R. Beckert, W.Bonrath, A. Gum Contribution to the qualification of technical microwave systems and to the validation of microwave-assisted reactions and processes. Chemical Engineering & Technology 28(8) (2005) 871-881 |
32 | E. L. Bastos, L. F. M. L. Ciscato, D. Weiss, R. Beckert, W. J. Baader
Comparism of convenient alternative synthetic approaches to 4-[(3-tert-butyldimethylsilyloxy)phenyl]-4- methoxyspiro[1,2-dioxetane-3,2'-adamantane]. Synthesis 11 (2006)1781-1787 |
33 | R. Beckert, C. Hippius, T. Gebauer, F. Stöckner, C. Lüdigk, D. Weiß, D. Raabe, W. Günther, H. Görls
Synthesis and Properties of Cycloamidines Based on 4H-Imidazoles. Z. Naturforsch. 61b (2006) 437-447 |
34 | S. Albrecht, H. Brandl, D. Weiß, Th. Zimmermann
Experimente mit Ozon Chemie in unserer Zeit, 1 (2007)30-37 |
35 | U. W. Grummt, D. Weiß, E. Birckner, R. Beckert
Thiazolopyridines - Highly Luminescent Heterocyclic Compounds J. Phys. Chem. A,111 (2007) 1104-1110 |
36 | H. Brandl, D. Weiß,L. F. M. L. Ciscato, S. Albrecht
Magnesiumorganische Grignard-Verbindungen - Über die Chemolumineszenz Praxis der Naturwiss. 58(2009) 22-27 |
37 | K. Stippich, D. Weiss, A. Guether, H. Görls, R. Beckert
Novel luminescent dyes and ligands based on 4-hydroxythiazole J. Sulphur Chemistry 30 (2009) 109-118 |
37 | E. Täuscher, R. Beckert, D. Weiß, H. Görls, E. Birckner
An Old Reaction with New Results: The Unexpected Formation of a Rare Earth Metal Cluster Containing Six Europium Atoms Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 635/1 (2009) 36-38 |
37 | E. Täuscher, D. Weiß, R. Beckert, H. Görls
Synthesis and Charakterisation of new 4-Hydroxy-1,3-thiazoles, Synthesis, 10 (2010) 1603-1608 |
38 | D. Weiß, H. Brandl, S. Albrecht
Diethylether, ein Beitrag zu Chemie und Chemolumineszenz, Praxis der Naturwissenschaften- Chemie in der Schule, 4/59 (2010) 45-49 |
39 | Roberto Menzel, Eric Täuscher, Dieter Weiß, Rainer Beckert, and Helmar Görls
The Combination of 4-Hydroxythiazoles with Azaheterocycles: Efficient Bidentate Ligands for Novel Ruthenium Complexes, Z. Anorg. Allg. Chem. 636 (2010) 1380–1385 |
40 | Luiz F. M. L. Ciscato, Fernando H. Bartoloni, Dieter Weiss, Rainer Beckert and Wilhelm J. Baader
Experimental Evidence of the Occurrence of Intramolecular Electron Transfer in Catalyzed 1,2-Dioxetane Decomposition, J. Org. Chem. 75 (2010) 6574–6580 |
41 | T. Welzel, D. Weiß, R. Beckert, H. Görls Synthesis and Modification of Substituted 2-Azaanthraquinones Zeitschrift für Naturforschung B, 65b (2010) 833 - 842 |
42 | Jana Becher, Stephanie Möller, Dieter Weiss, Jürgen Schiller,
Matthias Schnabelrauch Synthesis of New Regioselectively Sulfated Hyaluronans for Biomedical Application, Macromol. Symp. 296 (2010) 446–452 |
43 | D. Weiß, L. F. M. L. Ciscato, R. Beckert, W. J. Baader, Synthesis of 1,2-dioxetanes using led technology, Luminescence 25/2 (2010) 211-212 |
44 | Luiz Francisco M. L. Ciscato, Erick L. Bastos, Fernando H. Bartoloni,
Wolfgang Günther, Dieter Weiss, Rainer Beckert and Wilhelm Josef Baader Synthesis of Some Fenchyl-Substituted Alkenes and Enol-Ethers Containing 3-Oxyphenyl Substituents by the Barton-Kellogg Reaction, J. Braz. Chem. Soc., Vol. 21/10 (2011) 1896-1904 |
45 | Steffen Albrecht, Herbert Brandl, Luiz F.M.L. Ciscato, Dieter Weiss,
Dieter Augustin und Thomas Zimmermann, Das kalte Licht der Olefine, Chemie in unserer Zeit, 45 (2011) 24 - 30 |
46 | Luiz Francisco M.L. Ciscato, Dieter Weiss, Rainer Beckert and Wilhelm J. Baader, Fenchyl substituted 1,2-dioxetanes as an alternative to adamantyl derivatives for bioanalytical applications, Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry, 218/1 (2011) 41 - 47 |
47 | Luiz Francisco M. L. Ciscato, Erick L. Bastos, Fernando H. Bartoloni,
Dieter Weiss, Rainer Beckert and Wilhelm Josef Baader Chemiluminescence-based uphill energy conversion, New J. Chem. 2011, Advance Article, Umschlagseite DOI: 10.1039/C0NJ00621A |
48 | Eric Täuscher, Dieter Weiß, Rainer Beckert, Jürgen Fabian, Aline Assumpção and Helmar Görls,
Classical Heterocycles with Surprising Properties: The 4-Hydroxy-1,3-thiazoles Tetrahedron Letters 52 (2011) 2292–2294 |
49 | R. Menzel, A. Breul, C. Pietsch, J. Schäfer, C. Friebe, E. Täuscher, D. Weiß, B. Dietzek, J. Popp, R. Beckert, U. S. Schubert, Blue-Emitting Polymers Based on 4-Hydroxythiazoles Incorporated in a Methacrylate Backbone, Macromolecular Chemistry and Physics 2011, 212(8), 840–848 |
50 | H. Brandl, D. Weiß, S. Albrecht Chemolumineszenz mit Haushaltschemikalien, Der Mathematisch Naturwissenschaftliche Unterricht- MNU, 3/64 (2011)160-165 |
51 | H. Brandl, L. F. M. L. Ciscato, D. Weiß, S. Albrecht, Von der Naturkuriosität zur Hochtechnologie-Heimische Leuchtkäfer im Biologieunterricht, Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 6/60 (2011) 20-23 |
52 | H. Brandl, D. Weiß, S. Albrecht, Narra Holz, Deacula Tee und Leuchtbabanen - eher unbekannte Fluoreszenzerscheinungen im Pflanzenreich, Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 6/60 (2011) 24-27 |
53 | E. Täuscher, L. Calderón-Ortiz, D. Weiß, R. Beckert, H. Görls; Bis(4-hydroxythiazoles): Novel Functional and Switchable Fluorophores; Synthesis 14 (2011) 2334-2339 |
54 | J. Schaefer, R. Menzel, D. Weiss, B. Dietzek, R. Beckert, J. Popp Classification of novel thiazole compounds for sensitizing Ru-polypyridine complexes for artificial light harvesting; Journal of Luminescence 131(6)(2011)1149-1153 |
55 | Hendryk Würfel, Dieter Weiss, Rainer Beckert & Angelika Güther; A new application of the “mild thiolation” concept for an efficient three-step synthesis of 2-cyanobenzothiazoles: a new approach to Firefly-luciferin precursors; Journal of Sulfur Chemistry 33/1(2012)9-16 |
56 | Lorena K. Calderón-Ortiz, Eric Täuscher, Erick Leite Bastos, Helmar Görls, Dieter Weiß, and Rainer Beckert; Hydroxythiazole-Based Fluorescent Probes for Fluoride Ion Detection; Eur. J. Org. Chem. 2012, 2535–2541 |
57 | Dieter Weiß, Dirk Ziegenbalg, Dana Kralisch and Rainer Beckert; Progress in the preparation of 1,2-dioxetanes; Luminescence 27 (2012) 173-174 |
58 | Stefan Schramm, Dieter Weiß, and Rainer Beckert; Synthesis and chemiluminescence of N-(5-halogen-2-oxo-2,3-dihydrobenzofuran-3-yl)benzamides; Luminescence 27 (2012) 159-160 |
59 | R. Menzel, D. Weiß, E. Täuscher, R. Beckert, H. Görls; Formation, X-ray structure and magnetic properties of two carboxy-bridged copper(II) complexes with tridentate bipyridine- and phenanthroline-based 1,3-thiazoles ligands; Inorganic Chemistry Communications 18 (2012) 65-68 |
60 | R. Menzel, D. Ogermann, S. Kupfer, D. Weiß, H. Görls, K. Kleinermanns, L. González, R. Beckert, 4-Methoxy-1,3-thiazole based donor-acceptor dyes: Characterization, X-ray structure, DFT calculations and test as sensitizers for DSSC; Dyes and Pigments 94(3)(2012) 512–524 |
61 | Luiz Francisco M. L. Ciscato, Felipe A. Augusto, Dieter Weiss, Fernando H. Bartoloni, Steffen Albrecht, Herbert Brandl, Thomas Zimmermann and Wilhelm J. Baader; The chemiluminescent peroxyoxalate system: state of the art almost 50 years from its discovery(RB-6949BR), ARKIVOC Volume 2012 Part (iii): Commemorative Issue in Honor of Prof. Rainer Beckert on the occasion of his 60th anniversary |
62 | Stephanie Möller, Michaela Schmidtke, Dieter Weiss, Jürgen Schiller, Katrin Pawlik, Peter Wutzler, Matthias Schnabelrauch; Synthesis and antiherpetic activity of carboxymethylated and sulfated hyaluronan derivatives, Carbohydrate Polymers 90 (2012) 608– 615 |
63 | D. Weiß, H. Brandl, Fluoreszenzfarbstoffe in der Natur I, Chemie in unserer Zeit 1 (2013) 50-54 |
64 | D. Weiß, H. Brandl, Fluoreszenzfarbstoffe in der Natur II, Chemie in unserer Zeit 1 (2013) 122-131 | 65 | Stefan Schramm, Dieter Weiß, Isabelle Navizet, Daniel Roca-Sanjuán, Herbert Brandl, Rainer Beckert, and Helmar Görls, Investigations on the synthesis and chemiluminescence of novel 2-coumaranones, ARKIVOC (2013)174-188 |
|
Im Laufe meiner Tätigkeit als Chemiker an einer Hochschule habe ich natürlich schon viele Vorträge gehalten, erst mit Folien oder Dia's dann mit einem Microsoft Produkt. Das hat alles mehr oder weniger gut funktioniert, war aber keine dauerhafte Lösung. Nach der letzten Systemumstellung bei Microsoft hatte ich die Nase voll und bin auf Latex umgestiegen. Für die Gestaltung der Vorträge habe ich mich in Latex-Beamer eingearbeitet und bin sehr zufrieden damit.
2011 | International Conference on Heterocyclic Chemistry, Glasgow Synthesis of 4-Hydroxythiazoles - a Colourful Chemistry |
2011 | Landestagung MNU, Experimentalvortrag Lichtblicke - Chemische Versuche rund ums Licht |
2010 | International Conference on Bioluminescence and Chemiluminescence, Lyon Synthesis of 1,2-dioxetanes using LED technology |
1. Durch Kondensation von Nitrilen mit Penicillamin entstehen verschieden substituierte Thiazoline. Durch oxydative Decarboxylierung solcher aktivierter Carbonsäuren können angeregte Zustände gebildet werden, die unter Lichtaussendung in den Grundzustand übergehen. Diese Substanzen dienen uns als Modellsubstanzen für die chemische Erzeugung angeregter Zustände und sollen zu neuartigen Chemilumineszenzfarbstoffen weiterentwickelt werden. Von besonderem Interesse ist die Natur des energiereichen Zwischenproduktes, welches dann im entscheidenden Schritt das energetisch angeregte Endprodukt bildet. Zusätzlich zeigte es sich, dass einige der synthetisierten Heterocyclen in der Lage sind, Komplexe mit Metallionen einzugehen. Studien zur Bildung von Technetium- und Rhenium- Komplexen und deren Eigenschaften laufen zur Zeit in Kooperation mit dem Institut für Radiologie der FSU Jena. In zukünftigen Arbeiten soll der Mechanismus der Energieübertragung von chemisch erzeugten angeregten Zuständen auf komplexierte Metallionen untersucht werden.
2. Die Chemilumineszenz von 1,2-Dioxetanen hat sich zu einem wichtigem Werkzeug in der biochemischen und medizinischen Analytik entwickelt. Verbunden damit waren große Fortschritte in der Lichtmesstechnik, in der Synthese von sterisch gehinderten Alkenen und in den Möglichkeiten zur Umsetzung von Alkenen in 1,2-Dioxetane. Wir haben auf diesem Gebiet umfangreiche synthetische Arbeiten geleistet und zahlreiche neue Alkene und Dioxetane synthetisiert. Besonders hervorheben möchte ich hierbei die heterocyclisch substituierten Dioxetane (z. B. III) die ausgezeichnete Chemilumineszenz zeigen und die auch patentiert wurden. Die zweite wichtige Gruppe sind die Steroid- Dioxetane (z. B. IV), die erstmals von uns hergestellt werden konnten und von denen wir uns einen neuen Ansatz in der Photodynamischen Tumortherapie versprechen.
Neben diesen anwendungsorientierten Arbeiten nutzen wir unser synthetisches Potenzial auch um einen Beitrag zur Erforschung bisher ungenügend verstandener Eigenheiten der 1,2- Dioxetane zu leisten. Für die Untersuchungen zum chemisch induzierten Zerfall von 1,2- Dioxetanen und zum CIEEL Mechanismus (chemically initiated electron exchange luminescence) nutzen wir eine Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der Universität Sao Paulo. Ein Projekt welches derzeit abgeschlossen wird, beschäftigt sich mit der thermischen Stabilität von 1,2-Dioxetanen, dem Einfluß von Substituenten und der katalytischen Wirkung von metallischen Verunreinigungen. Inhärent ist immer auch eine Verbesserung der synthetischen Zugänglichkeit von 1,2-Dioxetanen. Die Verwendung von LED's als Lichtquelle, sowie moderne miniaturisierte Reaktoren haben hier zu bedeutenden Fortschritten in der Synthese geführt.
3. Eine der bekanntesten und wirtschaftlich bedeutendsten Biolumineszenz Reaktionen ist die Firefly-Luciferin/Luciferase- Reaktion. Diese Reaktion wird schon seit Jahrzehnten analytisch zur Bestimmung von ATP Konzentrationen genutzt und der Mechanismus galt lange Zeit als aufgeklärt. So war die Endeckung von Insekten die rotes Licht emittieren schon eine Überraschung. Das große wirtschaftliche Interesse an rot emittierenden Lumineszenzsystemen hat daraufhin weltweit zu einer Intensivierung der Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Biolumineszenz geführt. Durch unsere Erfahrungen auf dem Gebiet der Totalsynthese von Luciferin konnten wir Modellsubstanzen für Affinitätsuntersuchungen mit Luciferase Mutanten und für pH Wert abhängige Fluoreszenzmessungen herstellen. Unsere Kooperationspartner sind hier Arbeitsgruppen der Lomonossow Universität Moskau und der UNIFEO (Osasco, Brasilien). Aufbauend auf diesen Erfahrungen entwickeln wir derzeit einen Fluoreszenzfarbstoff mit einer Dreifarbenemission (rot, gelb, blau) für biotechnologische Anwendungen. Zu diesem Thema gibt es ein Poster von der "international Conference on Bioluminescence and Chemiluminescence, San Diego 2006. Diese Arbeiten und auch die vorangeganenen Untersuchungen über die Thiazoline haben letztlich dazu geführt das 4-Hydroxythiazole in den Fokus unserer Aufmerksamkeit gerückt sind. Obwohl Thiazole als Heterocyclen natürlich schon lange erforscht sind, wurden ihre ausgezeichneten Eigenschaften als Fluoreszenzfarbstoffe bisher kaum beachtet. Für einen begeisterten Farbstoffchemiker wie mich hat sich hier die Tür zu einem Farbstoffparadies geöffnet.
4. Seit einigen Jahren beobachten wir eine Verschlechterung des Bildungsniveaus von Abiturienten. Dies betrifft nicht nur die Chemie sondern vor Allem auch grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Nachfragen haben ergeben, dass praktisch in keinem Fach mehr Experimente durchgeführt werden, obwohl die materiellen Voraussetzungen durchaus gegeben sind. Wir bemühen uns daher allgemein dass wieder mehr Experimente durchgeführt werden, bieten interessierten Schülern Betreuung in Praktika an und unterstützen Seminarfacharbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei vor Allem auf der Lumineszenz. Hier arbeiten wir intensiv mit H. Brandl zusammen und versuchen alte und in Vergessenheit geratene Reaktionenen wiederzubeleben, neue Systeme zu etablieren und bestehende Reaktionen so anzupassen und zu modifizieren dass sie in Schulen durchgeführt werden können.