| |
Standbroschüre zu "Struktureinheitliche Polysaccharidester für medizinische
und biotechnologische Anwendungen"

Polysaccharide eignen sich hervorragend zum Design von
Multifunktionspolymeren.
Die Modifizierbarkeit wird zur Entwicklung von trennaktiven Funktionsschichten und -membranen genutzt. Die Steuerung der trennaktiven Struktur ist über den Einbau vernetzbarer Substituenten erzielbar. Die Selektivität kann durch spezifische Trenngruppen wie z.B. Kronenether- und Cyclodextrineinheiten maßgeschneidert werden. Ergebnisse zur Trennwirkung ausgewählter Membranen werden für verschiedene Substanzgruppen, z.B. Proteine, vorgestellt.
Die Schutzgruppenfreie Synthese regioselektiv modifizierter Stärkeacetate führt zu wasserlöslichen, lager- und hydrolysestabilen sowie Nebenproduktfreien Polysaccharidestern, die die Basis für neue kolloidale Volumenersatzmittel bilden.
Kationisch modifizierte Stärken sind interessante biologisch aktive Verbindungen. Es wird ein Stärkeether mit einer ausgeprägten antibiotischen Wirkung präsentiert.
| |